Nachhaltige Sonnenenergie für alle – Sintergy bringt Mieterstrom ins Mehrfamilienhaus!

Mit Sintergy's Mieterstromkonzept wird Solarstrom für Bewohner von Mehrparteienhäusern endlich unkompliziert und direkt zugänglich. Unsere kompakten PV-Anlagen versorgen jede Wohneinheit individuell und effizient, ganz ohne großen bürokratischen Aufwand. Damit profitieren Mieter von einer flexiblen und zukunftssicheren Energiequelle – und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.

Mieterstromkonzept: Photovoltaik für Jeden

Unsere Mieterstromanlagen bieten eine innovative und effiziente Möglichkeit, Solarstrom für Bewohner von Mehrparteienhäusern direkt zugänglich zu machen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen setzen wir auf kompakte PV-Anlagen, die exklusiv auf dem Dach des Gebäudes installiert werden. Diese Anlagen versorgen jede Wohneinheit individuell mit bis zu 800 W Leistung – ganz ohne den hohen bürokratischen Aufwand, den klassische Mieterstromlösungen oft mit sich bringen.
Photovoltaikanlage auf Flachdach
Photovoltaikanlage auf Spitzdach eines Mehrparteienhauses

Nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung

Mit unseren Mieterstromanlagen schaffen Sie in Ihrem Mehrparteienhaus eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung, die für jeden Bewohner von Vorteil ist. Dank der Festanbindung und der Möglichkeit, die Energieproduktion zu überwachen, bietet dieses Modell eine flexible, effiziente und transparente Lösung für die Nutzung von Solarstrom. Gleichzeitig bleibt der bürokratische Aufwand gering, da die Anlagen eine maximale Leistung von 800 W haben und so einfacher zu integrieren sind.

Ihre Vorteile auf einen Blick

1
Individuelle Dach-PV-Anlagen für jede Partei
Jeder Haushalt erhält seine eigene, auf dem Dach installierte Solaranlage, die direkt an den Wohnungszähler angeschlossen wird. So kann jeder Bewohner einen Teil seines Energiebedarfs selbst decken und die Stromkosten nachhaltig senken. Die Leistung von bis zu 800 W pro Anlage ermöglicht es, einen spürbaren Teil des eigenen Strombedarfs durch Solarenergie zu decken.
2
Fester Anschluss an das Stromnetz
Die PV-Anlagen werden fest an den Zähler angeschlossen und nicht über eine Steckdose betrieben. Dies erfolgt direkt über eine passende Unterverteilung, sodass der erzeugte Strom zuverlässig in das jeweilige Wohnungsnetz eingespeist wird. Diese feste Anbindung sorgt für eine stabile, dauerhafte Nutzung und ermöglicht eine unkomplizierte Einbindung in das bestehende Stromversorgungssystem des Gebäudes.
3
Optisch ansprechende Dachintegration
Alle PV-Module werden sauber und ästhetisch auf dem Dach oder einer Freifläche des Gebäudes montiert. Von außen betrachtet sehen die Solarpaneele aus wie eine herkömmliche Photovoltaikanlage, was das Gebäude optisch aufwertet, ohne den Eindruck kleiner Balkonkraftwerke zu erwecken. Dies sorgt für ein einheitliches, modernes Erscheinungsbild und nutzt die Dachfläche oder Freifläche optimal aus.
4
Zähler zur Überwachung der Stromproduktion (optional)
Wenn gewünscht, können Stromzähler für jede einzelne Anlage installiert werden. Diese Zähler erfassen die genaue Stromproduktion der jeweiligen PV-Anlage und ermöglichen es den Bewohnern, ihren Eigenverbrauch und die Leistung ihrer Anlage im Blick zu behalten. Diese Transparenz hilft dabei, die eigene Energienutzung besser zu verstehen und zu optimieren.
5
Gemeinschaftliche PV-Anlage für den Allgemeinstrom
Zusätzlich zu den individuellen PV-Anlagen kann auch eine Photovoltaikanlage für den Allgemeinstromverbrauch des Gebäudes installiert werden. Diese versorgt Gemeinschaftsbereiche wie Treppenhäuser, Aufzüge,Wärmepumpen oder Außenbeleuchtungen mit sauberer, erneuerbarer Energie. So wird nicht nur der Eigenverbrauch der Bewohner abgedeckt, sondern auch die Betriebskosten des Hauses können gesenkt werden.

Wir freuen uns auf Sie

Klicken Sie auf den Button und nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt zu uns auf.
Unternehmen
Kontakt
Geschäftsführende Gesellschafter: Adrian Buchholz & Sebastian Mohns